Über Bremen in die Welt

Ein unter Leitung von Karl Wesling erstelltes Gemeinschaftsprojekt der MAUS mit der Bremer Handelskammer und dem Staatsarchiv Bremen. Unter der obenstehenden Überschrift wurde 1999 zum 75-jährigen Jubiläum unseres Vereins dieses Projekt gestartet und nach 7 Jahren mit Hilfe vieler Freiwilliger, den „Aus-Wanderer-Mäusen“, fertiggestellt. Grundlage sollten die in der Handelskammer und im Staatsarchiv gelagerten Passagierlisten und anderen Namenslisten zum Thema Migration sein.

Entstanden daraus sind fünf Datenbanken:

Bremer Passagierlisten

Emigration Bremer Bürger
: 1608 - 1874

Passregister: 1862 - 1936

Abfahrtsdaten von Auswandererschiffen: 1834 - 1939

Fast vergessen ... Wiedergefunden
: Berichte von Schiffskatastrophen und Zuständen in der Auswanderungsbeförderung von 1796 – 1885

Anfagen dazu bitte an:
Monika Ayers: JETDOC2@aol.com
oder an
Karl Wesling: kwesling@gmx.de

Informationen zur Entstehungsgeschichte der Datenbanken können in dem Beitrag von Karl Wesling zur Festschrift zum 100. Geburtstag der MAUS gelesen werden:

Wie die Datenbank Bremer-Passagierlisten.de zu dem wurde, was sie heute ist.

Für den Zeitraum von 1946 – 1974 gibt es im Bremer Staatsarchiv Namenskarteien von Auswanderern. Daraus werden unter Beachtung des Personendatenschutzes und des Bremischen Archivgesetzes Auskünfte erteilt. Weitere Forschungsmöglichkeiten im Staatsarchiv Bremen:

  • Auswanderungsbedingungen in den Hafenstädten Bremen und Bremerhaven (Agenturen, Gesetzgebung, Fürsorge, Unterbringung, Gesundheitswesen, Polizei)
  • Auswanderertransport (Schifffahrt, Hafeneinrichtungen, Überfahrtbedingungen, Statistik)
  • Daten zu den einzelnen Auswandererschiffen einschließlich Schiffsabfahrten, Passagierzahlen, Besatzungsmitglieder und Nachweis von Schiffsbildern

Die Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA, www.dausa.de) an der Universität Oldenburg.  Die Forschungsstelle verfügt über Mikrofilme von Passagierlisten für die Jahre 1820 – 1902 , Bestände des Nationalarchivs in Washington D.C., wie auch das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven  www.dah-bremerhaven.de  mit freiem Zugang zur Datenbank bei www.ancestry.com  dem Bestand des Nationalarchivs in Washington.