Häufig gestellte Fragen
Wichtige Informationen und Hinweise für Mitglieder
Postanschrift des Vereins
DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen
E-Mail Adressen
archiv@die-maus-bremen.de
Mitgliedsbeitrag
Der Jahresbeitrag für DIE MAUS beträgt derzeit 35,00 € für die Einzel- und 40,00 € für die Familienmitgliedschaft. Für SEPA-Lastschriftzahler wird er in den ersten Monaten des neuen Jahres eingezogen, spätestens im März. Auf der Lastschrift ist als Mandat der Name "Maus", die Mitgliedsnummer und das Beitragsjahr zu finden. Dies gilt auch für Mitglieder, die außerhalb Deutschlands, aber in der EURO-Zone leben.
Eine Änderung der Bankverbindung sollte dem Verein unbedingt mitgeteilt werden, um zusätzliche Arbeit und Kosten zu vermeiden. Die neue Bank fordert dann ein neues SEPA-Lastschriftmandat (zum Ausdrucken auf der Homepage der MAUS zu finden), das per Post an die obige Anschrift des Vereins geschickt werden muss.
Für Mitglieder, die per Dauerauftrag oder Einzelüberweisung zahlen, gilt ebenfalls: Der Beitrag muss in den ersten Monaten des Beitragsjahres, spätestens im März, überwiesen werden. Auf der Überweisung sind Mitgliedsnummer und das Beitragsjahr anzugeben. Wer den Mitgliedsbeitrag um eine Spende erhöhen will, sollte dies mit dem Zusatz "und Spende" deutlich machen.
Unsere Bankverbindung
IBAN: DE43 2905 0101 0001 0190 25, BIC: SBREDE22XXX
Mitglieder außerhalb Deutschlands, vor allem außerhalb Europas, können, um hohe Bankgebühren zu vermeiden, Ihren Beitrag auch über PAYPAL zahlen, per Adresse kasse@die-maus-bremen.de
Barzahlung per Brief oder in Verbindung mit einem Besuch im Archiv ist natürlich auch möglich.
Bitte nicht vergessen: Mahnungen an säumige Mitglieder nehmen viel Zeit in Anspruch!
Im Falle einer Kündigung ist darauf zu achten, dass diese bis Ende September schriftlich erfolgen muss, um zum 31.12. des Jahres wirksam zu werden. Für das laufende Jahr ist der Beitrag jedoch noch zu entrichten. Die Mitgliedschaft kann unter derselben Nummer jederzeit wieder aufgenommen werden.
Abschließend noch die Bitte, möglichst nicht im jeweils laufenden Jahr den Beitrag für das folgende Jahr zu überweisen. Das ist zwar gut gemeint, aber buchungstechnisch ein Problem.
Postanschrift und E-Mailadresse der Mitglieder
Die Adressen sollten immer aktuell sein. Bei Änderungen sollte dies dem Vorstand umgehend mitgeteilt oder die Änderungen selbst in der Mitgliederdatenbank vorgenommen werden.
Aber auch die E-Maildresse sollte immer korrekt angegeben sein, denn die ist für die Zustellung unseres Mitteilungsblatts per E-Mail (als Anhang), aber auch für die Zustellung des Passworts wichtig, das für die Datenbanken auf unserer Internetseite gebraucht wird, die nur für Mitglieder zugänglich sind. Aber auch für die Teilnahme an der Mailingliste ist die korrekte Angabe der E-Mailadresse in der Mitgliederliste wichtig.
Mitgliederversammlung
Einmal jährlich, Ende Februar oder Anfang März findet unsere Mitgliederversammlung statt. Die Einladung dazu wird mit unserem Januar-Mitteilungsblatt zugestellt.
Passwort zu den nur für Mitglieder zugänglichen Datenbanken
Das Passwort wird vom Vorstand per E-Mail zugeschickt und in unregelmäßigen Abständen erneuert. Mitglieder ohne E-Mail Adresse oder solche, die das Passwort vergessen haben, können es telefonisch (Telefonnummern auf der Rückseite des Mitteilungsblatts) oder per E-Mail (archiv@die-maus-bremen.de) in der Geschäftsstelle der MAUS erfragen.
MAUS-Mitteilungsblatt
Unser Mitteilungsblatt erscheint zweimal im Jahr, im Januar und im Juli, jeweils mit einem Bericht des Vorstands, Informationen zu Vereinsangelegenheiten, mit den neu in die Bibliothek aufgenommenen Büchern , im Juli mit den Vorträgen für die Herbst/Winter-Saison im Januar mit der Einladung zur Mitgliederversammlung, Informationen zu den Arbeitsgruppen usw.
MAUS-Mailingliste
Alle Mitglieder, die eine E-Mail-Adresse haben, können sich an unserer Mailingliste beteiligen, in der man mit den anderen Listenteilnehmern kommunizieren kann. Man kann Fragen an die Liste schicken oder auch auf Fragen, die andere Teilnehmer gestellt haben, antworten. Genauere Informationen sind unter Mailingliste der MAUS auf der Startseite unserer Homepage zu finden. Unsere Mailingliste ist für den genealogischen Austausch eingerichtet. Mitteilungen an den Vorstand sind an diesen direkt zu senden. Keinesfalls soll in der Mailingliste nach dem Passwort gefragt werden.
MAUS-Stammtisch
Mehrmals im Jahr findet der MAUS-Stammtisch statt. In der Mailingliste wird immer der nächstfolgende Termin bekanntgegeben, ist aber auch auf der MAUS-Internetseite unter Veranstaltungen zu finden. Mitglieder ohne Internetanschluss können den jeweiligen Termin bei den Mitgliedern des Vorstands erfragen. Telefonnummern auf der Rückseite des Mitteilungsblatts.
Nutzung der MAUS-Bücherei
Die Bücherei der MAUS ist in erster Linie als Präsenz-Bibliothek gedacht, d.h. dass dem Familienforscher, der unseren Arbeitsraum nutzen will, die erforderlichen Bücher auch zur Verfügung stehen. Mitglieder haben jedoch die Möglichkeit, Bücher für maximal 4 Wochen auszuleihen. Originale und Kopien von Kirchenbüchern, Ortsfamilienbücher, die sogenannten Grauen Mappen (Familienkundliche Sammlungen) und besonders gekennzeichnete Bücher oder Mappen (NUR ZUM GEBRAUCH IM ARBEITSRAUM) werden nicht entliehen. Die Ausleihe und Rückgabe der Bücher kann nur zu den Öffnungszeiten dienstags von 10.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 18.00 Uhr erfolgen.
Vorträge
Unser Vortragsprogramm läuft üblicherweise von Oktober bis März/April und wird jeweils im Juli-Mitteilungsblatt veröffentlicht. Es ist dann aber auch auf unserer Internetseite unter "Veranstaltungen" zu finden.