16.10.2023
Das Staatsarchiv Bremen und "DIE MAUS -  Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen" freuen sich, darüber  informieren zu können, dass heute fast 1.000.000 Scans zu 4.570  Verzeichnungseinheiten aus den Beständen 4.60/5 Personenstand, 4.60/3  Zivilstand und 4.60/7 Stammtafeln bei unserer Datenbank ARCINSYS online  gegangen sind.
Damit ist eine durchgehende Überlieferung  bremischer Personenstandsunterlagen von 1811-1912/1942/1992  (Geburten/Heiraten/Sterbefälle) weltweit, 24/7, ohne Registrierung und  vor allem ohne Kosten zugänglich. Durch einen Klick auf  "Download/Drucken" in der blauen Kopfzeile und anschließendem  Rechtsklick auf das Bild, können die Scans über "Bild speichern unter"  heruntergeladen werden.
Der gesamte Personenstand ist in einem  parallelen, deutschlandweit in dieser Form und Größe einmaligen  Crowdsourcing-Projekt in den vergangenen Jahren durch ein Team  ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen der "MAUS - Gesellschaft für  Familienforschung e.V., Bremen" unter der Leitung von Heinz Wiemann  datenbankbasiert indexiert worden. Die Indexierungsdatensätze verlinken  jeweils auf den Verzeichnungsdatensatz in ARCINSYS und die dort nun  angezeigten Scans, sodass ein hoher Recherchekomfort gegeben ist. Auch  Sterbefälle der Zivilstandsämter (in Bremen 1811-1875 Vorläufer der  Standesämter) und die Stammtafeln des ursprünglichen Stadtgebiets sind  bereits über die MAUS-Website indexiert aber noch nicht verknüpft. Die  Indexierung der Geburten und Heiraten des Zivilstands steht ebenfalls  kurz vor dem Abschluss und wird in absehbarer Zeit online zur Verfügung  stehen.
Da Bremen seit dem 19. Jahrhundert nicht nur der  wichtigste Auswanderungshafen Mitteleuropas, sondern auch selbst seit  jeher ein Ziel für Einwanderung aus verschiedensten Gebieten  Deutschlands und Europas war, dürfte die aktuelle Veröffentlichung auch  über den lokalen Rahmen hinaus von Interesse sein und darf daher gerne  geteilt werden.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Stöbern und freuen uns jederzeit über Feedback oder Fragen.
Dr. Brigitta Nimz und Viktor Pordzik 
für das Staatsarchiv Bremen
Freya Rosan 
für DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen
