Heymborch, Marten Karten I u. II Als Ratsherr vom 22. bis 24.1.1487 in Buxtehude mit Bürgermeister Kreye bei den Verhandlungen zwischen dem Erzbischof von Bremen u. Hamburg. HR Abt. III Bd.2.- Als Bürgermeister am 8.9.1514 bei Eröffnung der Verhandlungen in Bremen zur Beilegung des Kriegszustandes der Holländer mit den wendischen Städten. HR Abt.III Bd.6.- 29.5.1521 Ratsendebote zum Hansetag in Lübeck, sich für Verlegung des Brügger Kontors nach Antwerpen einsetztend; beantragt auch Maßnahmen gegen die Überfälle, Brandschatzungen u. Totschläge seitens der Mindener. HR Abt. III Bd. 7. Als Ratssendebote zum Hansetag in Lübeck 26.5. bis 20.7.1530 gleichfalls wieder bemüht um Ausgleich zwischen der wendischen Städtegruppe und den Holländern. HR Abt. III Bd. 9.- Mit seinen Amtsgenossen von Hamburg, Lüneburg und Danzig durch den Hansetag am 7.3.1534 deputiert, um mit den Kaiserlichen und Lübeckern Vergleichsverhandlungen zu führen. HR Abt. IV Bd. 1.- 26.3. ds. Jahres Vermittler für einen 4-jährigen Waffenstillstand der Lübecker mit den Holländern in Sachen der Sundfahrt HR Abt. IV Bd. 1.- am 5.2.1536 nach Hamburg delegiert zu Friedensverhandlungen zwischen Dänemark und Lübeck HR Abt. IV Bd. 2.- Am St. Pauls-Abend 1484 ist er bei den Bestimmungen für die Morgensprache und Amtsmahlzeit der Kürschner beteiligt gewesen. VA 4, 154. 1647 übernahm er Währschaft, im Lassungsbuch finden sich von 1472 an bis 1529 9 Besitzänderungen in der Waastraße, inder Stephani-Stadt, vor dem Anschari-Tor, in der Molkenstraße. LB