de Borken, Rodolfus (Rolandus) Ratmann, am 15.3.1332 erstmals Zeuge, ebenso am 13.121332, am 1.11.1335, am 5.4.1338, am 25.2.1341, am 25.3.1347 und am 21.2.1350. In einer Urkunde des Erzbischofs Otto und des Ansgarii-Kapitels vom 7.7.1347 ist er wohl durch Irrtum des Schreibers "Rolandus" de Borken genannt, der mit seinem Bruder Johannes und ihren Neffen Henricus und Johannes, Söhnen des Nicolaus, den Matthäus-Altar in St.Anscharii gründet und mit Gelände in Woltmershausen u. Rablinghausen aussttatet. Das Patronatsrecht soll zuerst bei Roland bleiben, dann auf Johannes, nach dessen Tod auf ihre Schwester Swaneke übergehen, und in nächster Generation u. a. auch auf Conrad, den Sohn Rolands, der am 5.1.1366 mit seiner Gattin Margareta 1 Viertelland in Brokhuchting zu der Feier des Jahrestages seiner Eltern, Roland und Hedwig, an das Ansgar-Capitel schenkte. BU.