de Wunestorpe, Alardus Steht 1206 in der Reihe der Zeugen aus dem Bürgertum, die eine erzbischöfliche Urkunde über Aufhebung des Wifrad (Abgabe aus weiblichen Nachlässen) bestätigen. Als Ratsmitglied nennt ihn die Urkunde Erzbischof Gerhards II. vom 15.11.1225 über die Befreiung der Bremer vom Zoll in Vörde (Bremervörde); vermutlich ist er Bürgermeister, da er die Reihe der consules anführt. BU.