de sutterum, Segelandus bremr Bürger, gewährleistend am 27.10.1355, er und seine Frau Ghese verkaufen am 8.4.1358 den Vicaren zu Anscharii für 107 mc zwei Viertelland in der Feldmark des Dorfes Vahr. Am 21.3.1359 verkauft das Ehepaar den Beginen zu St.Nicolai Landstücke vor der Stadt. Am 22.7.1359 erfolgt ein weiterer Landverkauf zwischen Herden- und Ostertor vor der Stadt für 17 mc, am 15.9.1360 Verkauf einer Wurt in der Molenstrate für 7 1/4 mc, am 19.8.1361 Verkauf eines Viertellands in Horn für 18 mc, und vor 23.3.1367 noch ein letzter Verkauf von Land vor der Stadt zw. den Leprosen und St. Annen für 18 mc. auf Grund eines Briefes, dessen Echtheit der Erzbischof bestritt, hatte Segelke die Belehnung mit Gütern in Woltmershausen und Rablinghausen gefordert, die der Erzbischof aber schließlich am 19.11.1391 an das Domcapitel verlieh. BU.