Landwehr, Johan Glaser, von 1575 an genannt, lieferte Rat sowie Ältermannen viele Wappenfenster, darunter 1580 ein Schüttingfenster "in den Dom up de werdersit". Im Tagebuch des Dekans Johan Wedemeyer ist 1603 eine Abrechnung, und 1605:"ne Capituli M. Johan Landtwer vor 12 glasefenster, so dat Capittel in der Grawen Monnicken Kercken vorehret, bestalt 10 Daler 38 gr, facit vor ider fenster 44 gr." Es dürften farbig gebrannte Scheiben gewesen sein. Ferner 1606: Item 10.4. mit Johan Landtwehr glasemaker gerekent und em betalt 8 mc 24 gr, darmit ingerenkent sin 2 nye finster, dat eine Johan Knop, und dat andere Arnoldo Crusebecker vorehret". FW.- Am Freitag nach 3 Könige 1588 hat er zusammen mit Claus Nateler für den Neubürger Poppe Beneken gebürgt, und 1591 am Freitag nach Johannes Babtist gemeinsam mit Hilmer Flugger für Johan Otten. ad P.8.A.19.a.3.-