Kornepaghe, Dethard Bremer Bürger, Laienzeuge im Notariatinstrument vom 2.5.1385 über die Entscheidung des Capitels von St.Anscharii aufgrund Rechtsbelehrung durch einige Stiftsprälaten im Streit unter den Vicaren über die Verteilung der Chorpfennige anläßlich der Feiern von Jahresgedächtnissen. Gegen Ende des 14.Jahrhunderts zahlte er "ewige Rente" in Höhe von jährlich 28 Grote an die Stadt von der Wurt seines Stalles, Seine Witwe Mette verkaufte am 14.4.1427 an Dethward Brockwedel für 131 mc Ländereien vor dem Ostertor, die jener an das St. Remberti- Hospital schenkte. BU.