Kock, Christoph 3 Christian,-stoff Wohl Getreidehändler, zahlte am 15.September und 21.Oktober seine Akzise für Einfuhren. SA 1539, 85.- Die Brauer-Akzise nennt ihn in dem Berichtsjahr im Martini-Kirchspiel mit 162 Scheffeln Malz. DA 1546, 2. - In der gemeinen Zise findet er sich mit Butter und Käse auf Seite 82. SA 1546, 125.- Im späteren Jahr hat er Mehl angekauft und lt.Seite 117 des Akzisebuches versteuert. SA 1570, 81.- Er besaß 1529 eine Bude in der Papenstraße im Süden von Cordt Stelter, als dieser an Arend Elers verkaufte. LB. Erwarb 1540 Freitag nach Epiphanias Bürgerrecht verbürgte von Hinrick Volmer, und bürgte 1551 für Reiner Lüders, 1555 für Kunneke Folmers, Frau des Didrick, 1560 für Johan Rypenhoff, 1562 für Martin Boech.- Gesche seine Ehefrau erwarb Freitag n. Johan Babtist. 1558 Bürgerrecht.- Zu Trium Regum 1597 wurde Christoffer Kock, civis filius, ohne Vatersangabe als Bürger aufgenommen. eine bude in der Papenstraße im Süden von Cordt Stelter, als dieser an Arend Elers verkaufte. LB. Erwarb 1540 Freitag nach Epiphanias Bürgerrecht verbürgt von Hinrick Volmer, und bürgte 1551 für Reiner Lüders, 1555 für Kunneke Folmers, Frau des Didrick, 1560 für Johan Rypenhoff, 1562 für Martin Boech.- gesche seine Ehefrau erwarb Freitag nach Johan Babtist 1558 Bürgerrecht.- Zu Trium Regum 1597 wurde Christoffer Kock, civis filius, ohne Vatersangabe als Bürger aufgenommen.