Urban, Eimer Elmer Er lebte im Liebfrauen-Kirchspiel, wo er 1629 für seine Unterkundt 1 Rtlr 56 gr Heuerschilling zu steuern hatte, und zu Marten Fragen Rotte in Eiler Breden Companie des Bürgeraufgebots gehörte. - Die Schreibung seines Namens "Ohrban" ist ein Musterbeispiel der damaligen Verballhornung in der Heuerschillingliste von 1645, als er nur noch zu 6 Raten je 18 gr veranlagt, im Liebfrauen-Kirchspiel zu Tomas Graven Rotte in Evert Hoffschlegers Aufgebots-companie gehörte.